Promotions- / Habilitationsprojekte


 

Aktuell laufende Promotionsprojekte

  • Kirchliche Kinderchorarbeit. Bestandsaufnahme und empirische Studien (Christa Tribula)
  • Was ist guter Religionsunterricht? Theoretische Grundlagen (Wiss. Mitarb. Ephraim Härer, M.A.) >> weitere Infos
  • Berufszufriedenheit, Belastungserleben und ihr Verhältnis zur Religiosität bei evangelischen Religionslehrenden in Bayern (Daniela Wamser, FAU Nürnberg) 

Aktuell laufende Habilitationsprojekte

  • Schülerperspektiven auf den ev. Religionsunterricht in Bayern - eine quantitativ-empirische Studie mit theoretischen Anschlüssen (Dr. Susanne Schwarz)
  • Das Wertebündnisprojekt Interkulturelle Bildung in der Schule - eine Evaluation in religionspädagogischem Horizont (Prof. Dr. Kathrin Winkler)

Abgeschlossene Projekte

  • Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott : eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des islamischen Religionsunterrichts (Fahimah Ulfat). Promotion im SoSe 2016. Buchveröffentlichung mit dem gleichen Titel, erschienen 2017 im Schöningh Verlag, Paderborn.
  • Bildung als Weltaneignung durch Sprache. Die Bedeutung von Wilhelm von Humboldts Bildungs- und Sprachverständnis für religiöse Bildung heute (Larissa Nanz). Promotion im SoSe 2016. Buchveröffentlichung "Bildung als Weltaneignung durch Sprache : die Bedeutung von Wilhelm von Humboldts Bildungs- und Sprachverständnis für religiöse Bildung heute", erschienen 2016 im Verlag Dr. Kovac, Hamburg.

  • Option Menschlichkeit im Kontext ökonomischer Theorie und Handlungsrationalität -  Eine Analyse aus dem Bereich des Hotel- und Gastgewerbes mit religionsdidaktischen Implikationen (Andrea Roth). Promotion im WiSe 2015/16. Buchveröffentlichung "Option Menschlichkeit : Wirtschaftsethische Perspektiven im Kontext Öffentlicher Theologie und religiöser Bildung" erschienen 2017 in der Ev. Verlagsanstalt Leipzig >>  weitere Infos
  • Biographieorientiertes Lernen als religionsdidaktisches Prinzip für die ErzieherInnenausbildung – exemplarisch erläutert am Thema ’Kinder in Lebenskrisen begleiten’ (Iris Kircher). Promotion im SoSe 2014. Buchveröffentlichung "Biographisches Lernen in der religionspädagogischen ErzieherInnenAusbildung, erschienen 2016 im Verlag Kassel University Press. 

  • Schulseelsorge. Empirische Befunde und Perspektiven (Andrea Dietzsch). Promotion im WS 2012/13. Buchveröffentlichung "Schulseelsorge. Impulse für Theorie und Praxis", erschienen 2013 im Verlag Kovac Hamburg.
  • Religiöse Bildung im Licht der pluralistischen Religionstheologie von John Hick (Pfr. Lucas Graßal). Promotion WS 2011/12. Buchveröffentlichung "Wie Religion(en) lehren? Religiöse Bildung in deutschen religionspädagogischen Konzeptionen im Licht der Pluralistischen Religionstheologie von John Hick" Berlin: EB-Verlag 2013 >> mehr Infos

  • "Scham" als religionspädagogische Herausforderung (Daniela Haas). Promotion im SoSe 2012. Buchveröffentlichung "Das Phänomen Scham. Impules für einen lebensförderlichen Umgang mit Scham im Kontext von Schule und Unterricht", erschienen 2013 beim Kohlhammer-Verlag Stuttgart >> weitere Infos

Mehr Infos zu den Projekten

Promotionsprojekt: Die Kinderchorarbeit evangelischer Kirchengemeinden in religionspädagogischer Perspektive (Christa Tribula, M.A., FAU Nürnberg)

  • Betreuer: Prof. Dr. Manfred L. Pirner
  • Kurzbeschreibung: In dem Forschungsvorhaben sollen Bildungschancen der kirchlichen Kinderchorarbeit aus religionspädagogischer Perspektive analysiert werden. Neben der Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen steht eine explorativ-empirische Untersuchung im Mittelpunkt der Arbeit. Durch einen Chorleiterfragebogen, teilnehmende Beobachtung von Chorproben sowie Interviews mit Chorleiter*innen und Chorkindern sollen grundlegende Erkenntnisse über das kirchliche Kinderchorwesen gewonnen werden. Dabei sollen Aspekte wie die Ziele der Chorarbeit, die Motivation zu Leitung bzw. Teilnahme, die konkrete Organisation der Probenarbeit vor Ort und das persönliche Erleben im Bezug auf den Kinderchor beleuchtet werden. Die Stichprobe konzentriert sich auf Chöre der evang.-luth. Landeskirche in Bayern.
  • Laufzeit: Seit 2014
  • Finanzierung: Eigenmittel

Promotionsprojekt: Berufszufriedenheit, Belastungserleben und ihr Verhältnis zur Religiosität bei evangelischen Religionslehrenden in Bayern (Daniela Wamser, FAU Nürnberg) 

  • Betreuer: Prof. Dr. Manfred L. Pirner
  • Kurzbeschreibung: Einige einschlägige Religionslehrerstudien wiesen konfessionsübergreifend eine hohe Berufszufriedenheit von Religionslehrenden nach. Dieses Ergebnis ist besonders mit Blick auf die österreichischen Studien Bucher/ Miklas (2005) sowie Miklas/Pollitt/Ritzer (2015) interessant, da sich evangelische Religionslehrende dort in einer Minderheitenposition befinden und der Religionsunterricht an Schulen häufig als umstrittenes Fach wahrgenommen wird.
    Auch für den deutschen Kontext lässt sich – so die Einschätzung von Bucher/ Miklas mit Bezug auf Englert/Güth (1999) sowie Lück (2003) – eine vergleichbar hohe Berufszufriedenheit annehmen.
    Diese bei Religionslehrenden mehrheitlich hohe Berufszufriedenheit trotz großer Belastungen, lässt nach deren Selbstregulation/ Coping fragen. Dabei interessiert besonders, welche Bedeutung der Religiosität in diesem Zusammenhang zukommt. Denn aus der allgemeinen Lehrerforschung legt sich nahe, dass religiöse Orientierung und spirituelle Praxis zu (mehr) Stabilität und Entlastung im Lehrerberuf beitragen können (z.B. Gold et al. 2009). Da bereits durch einige Studien überzeugend nachgewiesen werden konnte, dass Religionslehrende – verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt – überdurchschnittlich religiös sind und Zusammenhänge zwischen ihrer Religiosität und ihrem beruflichen Denken und Handeln erkennen lassen (z.B. Pirner, 2013), ist anzunehmen, dass eine solch stabilisierende und entlastende Wirkung im Religionslehrerberuf in besonderer Weise gegeben sein dürfte. Jedoch wurde die Rolle von Religiosität (/Spiritualität) im Selbstregulations-/Copingprozess empirisch bislang kaum erfasst (Pirner, 2015).
  • Laufzeit: 2014 - 2017
  • Finanzierung: Promotionsstipendium der Evangelischen Landeskirche in Bayern

Promotionsprojekt: Was ist guter Religionsunterricht? Theoriearbeit (Wiss. Mitarbeiter Ephraim Härer M.A., PH Ludwigsburg)

  • Betreuer: Prof. Dr. Manfred L. Pirner
  • Kurzbeschreibung: Die Frage nach dem "guten Religionsunterricht" bedarf nicht nur der empirischen Forschung, sondern auch der grundlagentheoretischen Klärung der Konzepte "gut", "Qualität" u.ä. Dazu soll die Arbeit unter Rückgriff auf philosophische Ãœberlegungen und hermeneutische Analysen einen Beitrag leisten.
  • Laufzeit: seit 2007
  • Finanzierung: Qualifikationsstelle der PH Ludwigsburg
  • Publikationen: - -

Promotionsprojekt: Erlebnispädagogik und Religionspädagogik (Dipl.-Religionspäd. Jörg Lohrer)

  • Betreuer: Prof. Dr. Manfred L. Pirner
  • Kurzbeschreibung: In der kirchlichen Jugendarbeit wir schon seit Jahren mit unterschiedlichem Erfolg erlebnispädagogisch gearbeitet. Neuerdings zeichnen sich auch im schulischen Religionsuntericht erlebnisorientierte Ansätze (performative Religionspädagogik) ab. Die Vielfalt der Ansätze sowie die häufig sehr pragmatischen Umsetzungen verlangen nach kritischen theoretischen Klärungen. Hierzu soll die Arbeit einen Beitrag leisten und dazu insbesondere auf Theorieangebote des Konstruktivismus zurück greifen.
  • Laufzeit: seit 2008
  • Finanzierung: Eigenmittel
  • Publikationen:
    Lohrer, Jörg u.a. (Hg.): Sinn gesucht - Gott erfahren. Erlebnispädagogik im christlichen Kontext / [hrsg. für den Arbeitskreis Erlebnispädagogik im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (ejw)]. - Stuttgart : Buch und Musik, ejw-Service, 2005
  • Zugehörige Projekte:
    Tagung "Erlebnispädagogik im christlichen Kontext" in der Ev. Akademie Bad Boll, 2.-4. März 2009 (Tagungsleitung: Jörg Lohrer, Prof. Dr. Manfred L. Pirner, Viktoria Pum)

Infos zu abgeschlossenen Projekten:

Promotionsprojekt: Wilhelm von Humboldts Sprach- und Bildungstheorie und ihre Bedeutung für die Religionspädagogik (StRin Larissa Nanz, Tübingen)

  • Betreuer: Prof. Dr. Manfred L. Pirner
  • Kurzbeschreibung: Wie geschieht Weltaneignung? Welche Rolle spielt dabei die Sprache und was bedeutet es, bzw. welche Auswirkungen hat es, wenn Weltaneignung in einer Fremdsprache passiert?
    Die Schlüsselidee des Projekts ist zu untersuchen, in wieweit Welterfahrung und Weltverständnis durch Sprache geschieht, bzw. beeinflusst wird. Meist ist die Muttersprache, oder - bei Kindern mit Eltern verschiedener Muttersprachen -, deren Mehrzahl im Blick, wenn es um Spracherwerb und Weltaneignung geht, bzw. die Fremdsprache, die erlernt wird. Geht man davon aus, dass beim Erlernen einer Fremdsprache und beim Gebrauch derselben als Arbeitssprache im bilingualen Unterricht, nicht nur die Sprache an sich gelernt wird, sondern auch hier ein Stück Weltaneignung geschieht, wird deutlich, dass sich hier neue Perspektiven für bilingualen Unterricht eröffnen. Bilingualer Unterricht ist nicht nur Unterricht in einer Fremdsprache, sondern erfordert ein klares bildungstheoretisches Konzept, das sowohl die Fachdidaktik des Sachfaches wie auch die der Fremdsprache in den Blick nimmt. Die Fragestellung wird am Beispiel des bilingualen Religionsunterrichts erörtert, doch es ist klar, dass die Ergebnisse für alle Fächer und Formen des bilingualen Unterrichts interessant sind.
    Ausgehend von Wilhelm von Humboldts Sprach- und Bildungsphilosophie und unter Einbeziehung von Bruno Liebrucks Philosophie von der Sprache her soll nach deren Ertrag für die Begründung und Perspektivierung bilingualen Lehrens und Lernens gefragt werden. Weitere sprachphilosophische und religionspädagogische Überlegungen werden einbezogen.
    Eventuell schließt sich eine empirische Untersuchung an, zumindest aber werden Perspektiven für eine solche genannt.
  • Laufzeit: 2008-2016
  • Finanzierung: Qualifikationsstelle des Tübinger Stifts

Promotionsprojekt: "Option Menschlichkeit im Kontext ökonomischer Theorie und Handlungsrationalität. Theologisch-ethische Perspektiven zum Hotel- und Gastgewerbe mit religionspädagogischen Implikationen" (OStRin Andrea Roth)

  • Betreuer: Prof. Dr. Heinrich Bedford - Strohm, Prof. Dr. Manfred L. Pirner
  • Kurzbeschreibung:Das Forschungsvorhaben analysiert die Ausbildungssituation junger Menschen in Unternehmen des Gastgewerbes und untersucht in einem empirischen Teil die Auswirkungen dieser Situation auf das Erleben und Empfinden von Würde und Wertschätzung der Auszubildenden. Die fortwährend postulierte Inkompatibilität zwischen den Bereichen Ethik und Ökonomie führt, wie zu zeigen sein wird, zu einer Missachtung von Arbeits- und Menschenrechten und generiert eine physisch und psychisch-emotionale Ãœberforderung der Auszubildenden. Auf der Basis wirtschaftsethischer Theoriemodelle wird die Beziehung von Ethik und Ökonomie im Ausbildungsbereich Gastronomie beleuchtet. Ziel ist es religionsdidaktische Möglichkeiten für eine ethische Grundbildung im Religionsunterricht der Berufsschule, als zweitem Ort der dualen Ausbildung, zu erschließen. Dabei geht es darum ethische Urteilsbildung, unter Annahme der Vereinbarkeit ethischer und ökonomischer Prinzipien, anzuregen.
  • Laufzeit: 2010 - 2015
  • Finanzierung: Eigenmittel
  • Publikationen:

             Artikel in Sammelbänden

  • Roth, Andrea (2014): Judentum – Thema im Religionsunterricht der Grundschule. In: Lämmermann, Godwin/Platow, Birte (Hrsg.): Evangelische Religion. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen. S. 98-108.
  • Roth, Andrea (2015): „Einer der am Bau schafft ist nicht schwul“ – Zum Umgang mit Homosexualität an Berufsschulen. In: Breckenfelder, Michaela (Hrsg.) Homosexualität und Schule. Handlungsfelder – Zugänge – Perspektiven. Opladen: Budrich, S. 249-258.
  • Roth, Andrea; Kokott, Dietmar (2013): Wirtschaft und Kirche. In: Biesinger, Albert / Gronover, Matthias/Meyer-Blanck, Michael/Obermann, Andreas/Ruopp, Joachim/Schweitzer, Friedrich (Hrsg.): Gott - Bildung - Arbeit: Zukunft des Berufsschulreligionsunterrichts. Münster: Waxmann, S. 197-210.
             Zeitschriftenartikel
  • Roth, Andrea/Nagel, Eckhard/Jeserich, Florian/ Reuter, Felix (2010): Keine geschlossene Gesellschaft – Die Tischgemeinschaft in jesuanischer Tradition bedeutet gegenseitige Annahme und Vorfreude. In: Zeitzeichen 11, 5, S. 38-40.
  • Roth, Andrea/Ulfat, Fahimah (2014): Gerechtigkeit bei Christen und Muslimen. Eine interreligiöse Lernsequenz zum Thema Gerechtigkeit. In: RelliS: Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht, 2/14, H12, S. 22-28.

Promotionsprojekt: Biographieorientiertes Lernen als religionsdidaktisches Prinzip für die ErzieherInnenausbildung – exemplarisch erläutert am Thema ’Kinder in Lebenskrisen begleiten’ (Iris Kircher). Promotion im SoSe 2014

Promotionsprojekt: "Scham" als Thema der Religionspädagogik (Daniela Haas)

  • Betreuer: Prof. Dr. Manfred L. Pirner
  • Kurzbeschreibung: In den Kulturwissenschaften und in der Theologie hat man sich in jüngster Zeit verstärkt dem Phänomen der Scham als anthropologischer Konstante zugewandt. Diese Impulse sollen aufgenommen und für die Religionspädagogik fruchtbar gemacht werden.
  • Laufzeit: 2008 bis 2012
  • Finanzierung: Eigenmittel
  • Publikationen: Haas, Daniela: Das Phänomen Scham. Impulse für einen lebensförderlichen Umgang mit Scham im Kontext von Schule und Unterricht. Religionspädagogik innovativ Bd. 4. Kohlhammer, Stuttgart 2013.

Promotionsprojekt: Wie Religion(en) lehren? Religiöse Bildung in religionspädagogischen Konzeptionen deutscher Bundesländer im Licht der pluralistischen Religionstheologie von John Hick (Pfr. Lucas Graßal)

  • Betreuer: Prof. Dr. Johannes Lähnemann
  • Kurzbeschreibung: Die in Deutschland praktizierten Modelle eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts (z.B. Bayern), eines interreligiösen Religionsunterrichts (Hamburg) und eines religionskundlich-ethischen Unterrichts (z.B. Brandenburg) sind hinsichtlich zentraler Kategorien wie Identität, "Religion" und Wahrheit nicht hinreichend geklärt. Die Begegnung mit der differenzierten Religionstheologie des renommierten englischen Theologen John Hick hilft, zu einem vertieften Verständnis der religionspädagogischen Aufgabenstelleung in den religionspädagogischen Modellen - in Konvergenz und Divergenz - zu gelangen.
  • Laufzeit: ab 1999 - mit Ausbildungsunterbrechung, Abschluss 2011
  • Finanzierung: Stiftung der deutschen Wirtschaft
  • Publikationen: Lucas Graßal: Wie Religion(en) lehren? Religiöse Bildung in deutschen religionspädagogischen Konzeptionen im Licht der Pluralistischen Religionstheologie von John Hick, Berlin: EB-Verlag 2013

 

Nach oben